Der erste Schritt im Untersuchungsprozess einer Probe ist die Präanalytik.

Die Präanalytik beinhaltet alle Schritte von der Patientenvorbereitung über die Probenentnahme und den Transport der Probe ins Labor, bis zur Vorbereitung der Probe zur Analyse.

Präanalytik in der Tiermedizin – Kleine Fehler, große Wirkung!

Die moderne Labordiagnostik ist aus der tierärztlichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Doch was viele unterschätzen: Die Qualität der Laborergebnisse beginnt lange vor der Analyse – bei der Präanalytik. Ob Probenentnahme, Lagerung oder Transport – jeder Schritt zählt!

In der Broschüre „Tipps & Tricks in der Präanalytik“ von LABOKLIN und SARSTEDT erfahren Sie, wie Sie Fehler vermeiden und die Aussagekraft Ihrer Diagnostik maximieren. Mit anschaulichen Kapiteln, praktischen Merkkästen und QR-Codes zu hilfreichen Tutorials ist sie ein Muss für alle, die mit tiermedizinischer Labordiagnostik arbeiten.

Perfekt für Tierärzt*innen, TFA und Studierende – jetzt reinschauen und Diagnostik auf das nächste Level bringen!

Tipps & Tricks in der Präanalytik

Band 1: Blutuntersuchungen bei Kleintieren

Tipps & Tricks in der Präanalytik

Band 2: Urinuntersuchungen bei Kleintieren